von Dr. med. Konstantin Wagner

28.01.2020

Welche VERHÜTUNG passt zu MIR?

Die Mög­lich­kei­ten der Emp­fäng­nis­ver­hü­tung in Deutsch­land sind viel­fäl­tig. Alle ha­ben ihre Vor- aber auch ihre Nach­tei­le, die ich in den nächs­ten Wo­chen Stück für Stück mit euch auf­ar­bei­ten möch­te.

Der Plan ist den theo­re­ti­schen Teil hier auf dem Blog zu er­klä­ren, die eher kom­ple­xen Ab­läu­fe hof­fent­lich ver­ständ­lich er­klärt bei You­Tube.

Gibt es "rich­ti­ge" und "fal­sche" Ver­hü­tung?

Der Be­griff "rich­tig" soll­te in dem Fall in "pas­send" ge­än­dert wer­den. Bei der Aus­wahl geht es näm­lich im­mer um die in­di­vi­du­el­le und für dich pas­sen­de Ver­hü­tung. Dei­ne Kon­sti­tu­ti­on, der Life­style, mög­li­che Vor­er­kran­kun­ge und selbst Er­kran­kun­gen in der Fa­mi­lie spie­len bei der Aus­wahl eine er­heb­li­che Rol­le.

Die we­nigs­ten ha­ben ei­nen Über­blick über all die Mög­lich­kei­ten der Ver­hü­tung. Wer sich ei­nen Über­blick ver­schaf­fen möch­te, ist schnell ver­wirrt.

Also schön Schritt für Schritt.

Schau­en wir uns im ers­ten Schritt ein­mal an, wel­che Ver­hü­tungs­me­tho­den es über­haupt gibt.

Wel­che Ver­hü­tungs­me­tho­den gibt es?

Klingt erst­mal leicht: Es gibt hor­mo­nel­le und nicht hor­mo­nel­le Ver­hü­tungs­me­tho­den.

Ganz so sim­pel bleibt es lei­der nicht. Also ab ins De­tail:

Hor­mo­nel­le Me­tho­den:

1. Ovu­la­ti­ons­hem­mer - Hem­mung des Ei­sprungs

  • Orale Ovulationshemmer (Kombinationspräparate und Sequenzpräparate) („Pille“)
  • Vaginalring
  • Transdermale Kontrazeption (Kontrazeptionspflaster)

2. Ges­ta­gen­prä­pa­ra­te (Gelb­kör­per­hor­mo­ne)

  • Orale Gestagene (Minipille)
  • Gestagendepotinjektion (Dreimonatsspritze)
  • Implantat
  • Spirale (LNG-IUS)

Nicht hor­mo­nel­le Me­tho­den

1. Na­tür­li­che Me­tho­den

  • Kalendermethode (Knaus-Ogino)
  • Basaltemperaturmessung
  • Symptomthermale Methode
  • Methode nach Billings (Zervikalschleimmethode)
  • Coitus interruptus

2. Me­cha­ni­sche Me­tho­den

  • Scheidendiaphragma plus Spermizid
  • Portiokappe
  • Kondom

3. Che­mi­sche Me­tho­den

  • Spermizide Substanzen

4. In­trau­te­ri­ne Me­tho­den

  • Kupferhaltige Systeme (Kupfer-Spirale, Kupfer- Silber- Spirale, Kupfer Kette, Kupfer Ball)
  • Goldhaltige Systeme (Goldspirale)

5. Chir­ur­gi­sche Me­tho­den

  • Tubensterilisation (Sterilisation der Frau)
  • Vasektomie (Sterilisation des Mannes)

Die Qual der Wahl

Und wisst ihr was? Zu je­der die­ser Op­tio­nen gibt es lan­ge und viel­zäh­li­ge Dos­siers, Mei­nun­gen, Pa­per und Stu­di­en über die man gut und ger­ne Stun­den re­den und phi­lo­so­phie­ren könn­te. Jede Me­tho­de hat ihre Vor­tei­le und jede Me­tho­de hat ihre Nach­tei­le. Alle paar Mo­na­te gibt es et­was Neu­es. Dazu kom­men eure Wün­sche. Eure Ge­schich­ten. Eure Vor­er­kran­kun­gen. Eure Fa­mi­li­en­pla­nung. Euer Bud­get. Euer Kör­per.

Der Pro­zess vom Ver­hü­tungs­wunsch zu eu­rer in­di­vi­du­ell pas­sen­den Me­tho­de ist oft nicht mit ei­nem Fin­ger­schnipp ge­tan. Man­ches Mal muss eure Ärz­tin/ euer Arzt ein we­nig "pro­bie­ren". Das hat nichts mit Will­kür zu tun, son­dern ist der In­di­vi­dua­li­tät ei­nes je­den Men­schen ge­schul­det. Wer also schon drei Me­tho­den hin­ter sich hat: Du bist nicht al­lein!

Was wie oft in Deutsch­land?

Vor Kur­zem hat die Bun­des­zen­tra­le für ge­sund­heit­li­che Auf­klä­rung lies im De­zem­ber 2018 eine Be­fra­gung zur Kon­tra­zep­ti­on durch­füh­ren. In­ter­viewt wur­den 705 Frau­en (18 bis 49 Jah­re), die ein oder meh­re­re Ver­hü­tungs­mit­tel an­wen­den.

Das Er­geb­nis hät­te ich so gar nicht er­war­tet.

  1. Orale Kontrazeptiva 47 %
  2. Kondom 46 %
  3. intrauterine Kontrazeptionsmethoden 10 %
  4. Sterilisation des Mannes 3 %
  5. Kalendermethode 3 %
  6. Sterilisation der Frau 2 %
  7. Temperaturmethode 2 %
  8. Vaginalring/Nuvaring 2 %
  9. Dreimonatsspritze 1 %

Es über­wie­gen die Ver­hü­tungs­me­tho­den auf Hor­mon­ba­sis, ins­be­son­de­re die An­wen­dung von kom­bi­nier­ten ora­len Kon­tra­zep­ti­va (Pil­le). Das Kon­dom an zwei­ter Stel­le hat mich über­rascht. Es ist zwar "old school", denn schon im Mit­tel­al­ter wur­de Tier­darm als Prä­ser­va­tiv ge­nutzt, aber es ist noch im­mer der ein­zig ver­läss­li­che Schutz ge­gen Ge­schlechts­krank­hei­ten.

Wie ich schon in ei­nem You­Tube Vi­deo über all­ge­mei­ne Ver­hü­tungs­mög­lich­kei­ten er­läu­tert habe, wird die kon­tra­zep­ti­ve Si­cher­heit, also der Schutz vor Schwan­ger­schaft im s.g. Pearl- In­dex ge­mes­sen.

Bitte akzeptiere die Cookies der Kategorie Social Content um dieses Widget anzuzeigen.

Pearl-In­dex: Zahl der Schwan­ger­schaf­ten im 1. An­wen­dungs­jahr der je­wei­li­gen Kon­tra­zep­ti­ons­me­tho­de pro 100 Frau­en.

Ver­ein­facht ge­sagt be­deu­tet 0 = 100% Si­cher­heit.



Dr. med. Konstantin Wagner

Hallo, ich heiße Konstantin und bin Facharzt für Gynäkologie und Geburtsmedizin. Nach meinem Medizinstudium in München habe ich von 2015 bis 2020 in einer maximalversorgenden Klinik in Kassel gearbeitet. Dort hatte ich es mit unzähligen spannenden Fällen zu tun, betreute hunderte Geburten und sammelte einen großen medizinischen Erfahrungsschatz. Seit 2020 widme ich mich der niedergelassenen Tätigkeit in meiner eigenen gynäkologischen Praxis in Kassel.

Im Kon­takt mit mei­nen Pa­ti­en­tin­nen wur­de mir be­wusst, wie schwer es me­di­zi­ni­schen Lai­en oft fällt, ech­te Fach­in­for­ma­tio­nen von My­then und In­ter­net-Pa­nik­ma­che zu un­ter­schei­den. Ich habe es mir da­her zur Auf­ga­be ge­macht, fun­dier­tes Wis­sen zu mei­nen Fach­ge­bie­ten zur Ver­fü­gung zu stel­len – in ver­schie­dens­ten For­ma­ten so­wie auf nach­voll­zieh­ba­re und kurz­wei­li­ge Wei­se.

​Ich lebe mit mei­ner Frau und mei­nen zwei Töch­tern in Nord­hes­sen.