top of page

Datenschutzhinweise

Richtig WiSSEN nimmt den Schutz personenbezogener Daten ernst und beachten die einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere die Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Nachstehend soll darüber informiert werden, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen.

 

I. Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

 

Richtig WiSSEN 

Inh. Marijke Wagner

Kasseler Str. 31

D-34560 Fritzlar

Telefon: 05622/910533

E-Mail:info@richtigwissen.de

Website: www.richtigwissen.de

 

Das vollständige Impressum finden Sie hier: https://www.richtigwissen.de/impressum

 

II. Kontaktdaten der Aufsichtsbehörde

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Hessen

Prof. Dr. Alexander Roßnagel 

Gustav-Stresemann-Ring 1

D-65189 Wiesbaden

Telefon: +49 (0) 611-1408 0

E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de

 

III. Allgemeines

 

1. Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung

 

Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt nur, sofern die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist oder nach Einwilligung des Nutzers. Die konkreten gesetzlichen Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten führen wir nachstehend im Rahmen der Beschreibung der einzelnen Datenverarbeitungen auf.

 

2. Speicherdauer

 

Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

 

3. Weitergabe personenbezogener Daten

 

Wenn wir personenbezogene Daten weitergeben, so tun wir dies ausschließlich an Dienstleistungsunternehmen, die uns bei der Erfüllung der nachstehend beschriebenen Datenverarbeitungen unterstützen. Diese Unternehmen dürfen Ihre personenbezogenen Daten als sog. Auftragsverarbeiter lediglich zur Erfüllung ihrer Aufgaben in unserem Auftrag nutzen und sind verpflichtet, die einschlägigen Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Die von uns eingesetzten Auftragsverarbeiter sind:

 

  • Wix.com Ltd., Kemal St. 40, 6350671 Tel Aviv

  • Druck & Design De Lange, Kasseler Str. 31, 34560 Fritzlar                

 

Im Übrigen erfolgt eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte nur, sofern dies nachstehend im Rahmen der Beschreibung der einzelnen Datenverarbeitungen spezifiziert wird oder wir hierzu im Einzelfall gesetzlich verpflichtet sind.

 

4. Ort der Datenverarbeitung

 

Die Verarbeitung der von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten durch uns findet mit Israel in einem Staat statt, den die Europäische Kommission als ein Land betrachtet, welches einen angemessenen Datenschutz für personenbezogene Daten von Bürgern aus EU-Mitgliedsstaaten bietet. Bezüglich etwaiger Verarbeitung personenbezogener Daten durch Dienstleister oder sonstige Dritte, die ihren Sitz außerhalb der EU/EWR haben, verweisen wir auf die nachstehenden Beschreibungen der einzelnen Datenverarbeitungen.

 

IV. Verarbeitung personenbezogener Daten

 

1. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

 

a) Beschreibung der Datenverarbeitung

 

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen, die vom Computersystem bzw. Browser des aufrufenden Rechners gesendet werden.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

 

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

  • Das Betriebssystem des Nutzers

  • Die IP-Adresse des Nutzers

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Website gelangt

 

Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

 

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

 

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

c) Zweck der Datenverarbeitung

 

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

d) Dauer der Speicherung

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Wir können Ihre personenbezogenen Daten so lange speichern, wie dies erforderlich ist, um Ihnen unsere Dienste zur Verfügung zu stellen. Wir können solche personenbezogenen Daten auch über die Deaktivierung Ihres Nutzerkontos und/oder nach Einstellung Ihrer Nutzung eines bestimmten Dienstes hinaus speichern, insoweit dies zur Einhaltung unserer gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist, um Streitigkeiten bezüglich unserer Nutzer oder der Nutzer von Nutzern beizulegen, Betrug und Missbrauch zu verhindern, unsere Verträge durchzusetzen und/oder unsere berechtigten Interessen zu schützen.

 

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

 

Dem Nutzer steht ein Widerspruchsrecht zu. Der Widerspruch kann per Mitteilung an die Kontaktinformationen in „Ziffer I.“der Datenschutzhinweise erfolgen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Der Nutzer ist auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass der Nutzer unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen kann.

 

2. E-Mail-Kontakt

 

a) Beschreibung der Datenverarbeitung

 

Auf unserer Website ist eine Kontaktaufnahme über die von uns bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten (Name und E-Mail-Adresse) des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

 

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages oder vertragsähnlichen Schuldverhältnisses ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

 

d) Dauer der Speicherung

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

 

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

 

Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann per Mitteilung an die Kontaktinformationen in Ziffer I.der Datenschutzhinweise erfolgen. Im Fall eines Widerspruchs kann die Konversation mit dem Nutzer nicht fortgeführt werden und alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden von uns gelöscht.

 

3. E-Mail-Newsletter

 

a) Beschreibung der Datenverarbeitung

 

Sofern Sie sich für den Erhalt unseres E-Mail-Newsletters, angemeldet haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse für Zwecke der Versendung des Newsletters. Mit der Bestätigung in den Erhalt des Newsletters willigen Sie zugleich in die Analyse Ihrer Nutzung des Newsletters ein. Im Rahmen der Analyse werden insbesondere Angaben zu Öffnungs- und Klick-Raten erhoben.

Auf diese Weise versuchen wir, unseren Newsletter stetig zu verbessern. Die im Rahmen der Analyse erkennbaren individuellen Verhaltensmuster werden lediglich für eine nicht personenbezogene statistische Auswertung des Newsletter-Erfolges verwendet und keinesfalls an Dritte weitergegeben oder zu anderen Zwecken eingesetzt.

Zur technischen Abwicklung des Newsletter-Versandes verwenden wir ein Tool des Dienstleisters Wix.com Ltd., Kemal St. 40, 6350671 Tel Aviv.

 

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

c) Zweck der Datenverarbeitung

 

Die Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten erfolgt zur Versendung des Newsletters sowie Analyse der Nutzung des Newsletters für Zwecke der Verbesserung unserer Newsletter.

 

d) Dauer der Speicherung

 

Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird für diese Zwecke nur solange gespeichert, wie der Nutzer den Erhalt des E-Mail-Newsletters wünscht.

 

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

 

Der Nutzer kann seine Einwilligung zum Erhalt des E-Mail-Newsletters jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in dem Newsletter selbst oder über support@richtigwissen.de erfolgen.

 

4. Registrierung

 

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

 

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:

 

Vor- und Nachname,

E-Mail-Adresse,

Kontodaten, 

Adresse (bei Produktversand).

 

Der Newsletter-Versand erfolgt aufgrund der Anmeldung des Nutzers auf der Website:

Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:

 

(1) Die IP-Adresse des Nutzers

(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung

 

Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.

 

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Wenn die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient.

Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

c) Zweck der Datenverarbeitung

 

Die Registrierung dient nicht zum Abschluss eines Vertrages mit dem Nutzer:

Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich.

 

Nach der Registrierung kann der Nutzer jederzeit auf seine käuflich erworbenen Produkte (bspw. Videos, Kurse, PDFs) zugreifen. Dafür ist im Einzelfall eine Identifikation des Nutzers erforderlich.

 

d) Dauer der Speicherung

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

 

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

 

Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen.

 

Nach der Registrierung des Nutzers wird ein entsprechender Account angelegt. Nutzer können darin selbstständig Änderungen vornehmen. Eine Löschung des Accounts kann über die E-Mail-Adresse support@richtigwissen.de beantragt werden. 

 

V. Verwendung von Cookies

 

1. Beschreibung der Datenverarbeitung

 

Um den Besuch auf unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir "Cookies". Hierbei handelt es sich um kleine Textinformationen, die im Browser bzw. vom Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

 

a) Technisch notwendige Cookies

 

Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, die für die reibungslose Funktionsweise unserer Website erforderlich sind. Es handelt sich hierbei um die folgenden Cookies:

XSRF-TOKEN

  • Zweck: Nutzung aus Sicherheitsgründen 

  • Dauer: Sitzung 

  • Cookie Art: notwendig

 

hs

  • Zweck: Nutzung aus Sicherheitsgründen 

  • Dauer: Sitzung 

  • Cookie Art: notwendig

svSession

  • Zweck: Nutzung in Verbindung mit Benutzeranmeldung 

  • Dauer: 2 Jahre

  • Cookie Art: notwendig

SSR-caching

  • Zweck: Nutzung zur Angabe des Systems, welches die Seite wiedergegeben hat 

  • Dauer: 1 Minute

  • Cookie Art: notwendig

_wixCIDX

  • Zweck: Nutzung zur Systemüberwachung 

  • Dauer: 3 Monate

  • Cookie Art: notwendig

_wix_browser_sess

  • Zweck: Nutzung zur Systemüberwachung 

  • Dauer: Sitzung

  • Cookie Art: notwendig

consent-policy

  • Zweck: Nutzung für Cookie-Banner-Parameter 

  • Dauer: 12 Monate 

  • Cookie Art: notwendig

smSession

  • Zweck: Nutzung zur Identifizierung von eingeloggten Mitgliedern 

  • Dauer: Sitzung

  • Cookie Art: notwendig

TS*

  • Zweck: Nutzung aus Sicherheitsgründen und zur Betrugsbekämpfung

  • Dauer: Sitzung

  • Cookie Art: notwendig

bSession

  • Zweck: Nutzung zur Effektivitätsmessung des System 

  • Dauer: 30 Minuten

  • Cookie Art: notwendig

fedops.logger.sessionId

  • Zweck: Nutzung zur Stabilität/Effektivitätsmessung 

  • Dauer: 12 Monate

  • Cookie Art: notwendig

wixLanguage

  • Zweck: Nutzung auf mehrsprachigen Websites zur Sicherung der Sprachenpreferenz des Nutzers 

  • Dauer: 12 Monate

  • Cookie Art: funktional

b) Technisch nicht notwendige Cookies

 

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus die nachfolgenden technisch nicht notwendigen Cookies, die uns insbesondere eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen:

 

- WIX Visitor Analytics (siehe Ziffer VI. Nr. 1)

- Google Adsence (siehe Ziffer VI. Nr. 4)

 

c) Consent-Tool

 

Beim Aufruf unserer Website informieren wir den Nutzer über die Verwendung von Cookies und holen über ein Consent-Tool seine Einwilligung für die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies und/oder externen Medien ein. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzhinweise.

Unsere Website nutzt die Consent-Technologie des Anbieters WIX um Ihre Einwilligung in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter der Consent-Technologie weitergegeben.

 

d) Hinweis zur Änderung der Browsereinstellung

 

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Der Nutzer kann das Speichern von Cookies auf seinem Rechner jedoch durch entsprechende Browsereinstellungen verhindern, wodurch allerdings der Funktionsumfang unserer Website eingeschränkt werden kann.

 

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Der Einsatz der Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von technisch nicht notwendigen Cookies und/oder externen Medien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

 

3. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung der Website für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Websitewechsel wiedererkannt wird. In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Zweck der Datenverarbeitung unter Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies und/oder externen Medien wird vorstehend unter Ziffer V. 1 b) der Datenschutzhinweise sowie im Consent-Tool beschrieben.

Die durch Cookies auf unserer Website erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

 

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit, Widerruf der Einwilligung

 

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers für die vorstehend beschriebene Lebensdauer gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Browser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Ihre Einwilligung für die Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies und/oder externer Medien können Sie darüber hinaus in Ihren persönlichen Datenschutz-Einstellungen widerrufen.  

 

VI. Verwendung von Analyse-Tools und externen Medien

 

1. WIX Visitor Analytics

 

Wir nutzen auf unseren Internetseiten WIX Visitor Analytics, einen Webanalysedienst der Wix.com Ltd., Namal 40, 6350671 Tel Aviv, Israel („WIX“). WIX Visitor Analytics verwendet Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Internetseiten ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Internetseiten werden in der Regel an einen Server von WIX übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von WIX jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von WIX übertragen und dort gekürzt.

 

WIX wird diese Informationen benutzen. Die Informationen werden unter anderem dazu verwendet, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von WIX Visitor Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von WIX zusammengeführt.

 

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Internetseiten vollumfänglich genutzt werden können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Internetseiten bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an WIX sowie die Verarbeitung dieser Daten durch WIX mit Hilfe Ihrer Browser-Einstellungen verhindern.

 

2. Externe Links 

 

Unsere Website kann Links enthalten, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit dies nicht offensichtlich erkennbar ist, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung der Seiten externer Anbieter. Diese Datenschutzerklärung findet dort insoweit keine Anwendung. 

 

3. Verweise auf soziale Netzwerke, Social Plugins, Youtube

 

a) Social Plugins

 

Unser Online-Angebot wird ergänzt durch offizielle Präsenzen in den folgenden sozialen Netzwerken: 

 

  • Facebook (Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA) 

  • Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) 

  • YouTube (ein Angebot von Google Inc., 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA) 

 

Besucher unserer Webseite haben die Möglichkeit, über Verweise (Links) auf diese Präsenzen zu gelangen. Die Verweise sind auf unserer Webseite durch das jeweilige Logo des betreffenden sozialen Netzwerks kenntlich gemacht.
Soweit wir in diesem Zusammenhang auch sog. Social Plugins der vorgenannten sozialen Netzwerke einsetzen, binden wir die datenschutzfreundliche Shariff-Lösung ein (vgl. http://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html). Die üblichen Social-Media-Buttons übertragen bereits bei jedem Seitenaufruf Nutzerdaten an die entsprechenden sozialen Netzwerke. Sie stellen unbemerkt Kontakt zu den Servern der sozialen Netzwerke her, selbst wenn der Nutzer nicht eingeloggt oder Mitglied des Netzwerks ist. Die Shariff-Lösung tritt hier als Zwischeninstanz auf und sorgt dafür, dass beim bloßen Aufruf unserer Website zunächst noch keine Daten an die sozialen Netzwerke übertragen werden. Erst wenn Sie eines der Social Plugins anklicken, können Daten an das jeweilige Netzwerk übertragen und dort gespeichert werden. Das soziale Netzwerk erhält dann die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Dazu müssen Sie weder ein Konto bei diesem sozialen Netzwerk besitzen noch dort eingeloggt sein. Sofern Sie zu diesem Zeitpunkt über Ihr persönliches Nutzerkonto bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk angemeldet bzw. eingeloggt sind, kann das jeweilige soziale Netzwerk den Aufruf dieser Webseite mit Ihrem Benutzerkonto verknüpfen. Um dies zu verhindern, müssen Sie sich vor dem Klick auf die o.g. Social Plugins aus Ihrem Benutzerkonto bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk ausloggen. Bitte beachten Sie, dass die Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten dem jeweiligen sozialen Netzwerk obliegt und Richtig WiSSEN keinerlei Kenntnis vom tatsächlichen Umfang und Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch den jeweiligen Anbieter hat oder erhält. Es muss davon ausgegangen werden, dass zumindest die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Es ist außerdem möglich, dass die sozialen Netzwerke Cookies einsetzen. Weitere Informationen über den Umfang der Verarbeitung ihrer persönlichen Daten durch Anbieter der sozialen Netzwerke sowie Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter: 

 

 

b) Einbindung von Youtube-Videos

Wir nutzen auf unserer Webseite zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube. YouTube ist ein Angebot von Google Inc. mit Sitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. Wir verwenden eingebundene YouTube-Videos im sog. erweiterten Datenschutzmodus, d.h. YouTube speichert keine Informationen über Nutzer unserer Webseite, es sei denn, die Nutzer sehen sich das Video an. Wird auf das YouTube-Video geklickt, kann dies weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen (wie z.B. das Speichern von Cookies durch YouTube), auf die wir keinen Einfluss haben. Näheres zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und -nutzung durch YouTube sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz als YouTube-Kunde entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von YouTube (www.youtube.com/t/privacy). 

4. Google AdSense

Diese Website verwendet Google AdSense. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, zur Einbindung von Werbeanzeigen. Google AdSense verwendet Cookies. Dies sind Dateien, durch deren Speicherung dem PC Google die Daten Ihrer Benutzung unserer Website analysieren kann. Zudem werden bei Google AdSense zusätzlich Web Beacons verwendet, nicht sichtbare Grafiken, die es Google ermöglichen, Klicks auf dieser Website, den Verkehr auf dieser und ähnliche Informationen zu analysieren.

Die über Cookies und Web Beacons erhaltenen Informationen, Ihre IP-Adresse sowie die Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google mit Standort in den USA übermittelt und dort gespeichert. Google wird diese gesammelten Informationen möglicherweise an Dritte weitergeben, wenn dies gesetzlich erforderlich ist oder Google gegenüber Dritten die Datenverarbeitung in Auftrag gibt. Allerdings wird Google Ihre IP-Adresse zusammen mit den anderen gespeicherten Daten zusammenführen.

Durch entsprechende Einstellungen an Ihrem Internetbrowser können Sie verhindern, dass die genannten Cookies auf Ihrem PC gespeichert werden. Dadurch besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Inhalte dieser Website nicht mehr in gleichem Umfang genutzt werden können. Durch die Nutzung dieser Website willigen Sie in die Bearbeitung der zu Ihrer Person erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck ein.

 

5. SSL-Verschlüsselung

 

Um einen bestmöglichen Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten, verwenden wir insbesondere bei Bezahlvorgängen als sicher anerkannte Verschlüsselungsmethoden.
Während des Bestell- und Bezahlvorgangs, besteht eine sogenannte "SSL"-(Secure Socket Layer) Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server. Das heißt, dass die entsprechenden Daten verschlüsselt übertragen werden und somit nicht von Dritten missbraucht werden können. Sie erkennen SSL-verschlüsselte Seiten an dem Sicherheits-Symbol in der Statusleiste Ihres Browsers und in der Adressleiste Ihres Browsers (https:// im Gegensatz zu http://). 

 

VII. Betroffenenrechte

 

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

 

1. Auskunftsrecht

 

Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen. 

 

2. Recht auf Berichtigung

 

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

 

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

 

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung, ob dem Widerspruch stattgegeben werden kann.

 

4. Recht auf Löschung

 

Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden und die gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften einer Löschung nicht entgegenstehen.

 

5. Recht auf Datenübertragbarkeit

 

Sie haben gem. Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, um diese entweder selbst oder – bei technischer Machbarkeit – durch uns an einen Dritten übermitteln zu können.

 

6. Widerspruchsrecht

 

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit im Rahmen der Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.

 

7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

 

Sie haben das Recht, eine uns gegenüber abgegebene datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

 

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt.

Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde finden Sie in Ziffer II. der Datenschutzhinweise.

 

9. Sonstiges

 

Wir machen darauf aufmerksam, dass die vorstehenden Betroffenenrechte durch EU-Recht oder das anwendbare nationale Recht beschränkt sein können.

Zur Geltendmachung der vorstehenden Rechte wenden Sie sich bitte an die Kontaktinformationen in Ziffer I. der Datenschutzhinweise. Anfragen, die bei uns elektronisch eingereicht werden, werden in der Regel elektronisch beantwortet, soweit Sie in Ihrer Anfrage keine abweichenden Festlegungen getroffen haben.

 

VIII. Änderung der Datenschutzhinweise

 

Die ständige Weiterentwicklung des Internet und die damit häufig verbundenen Änderungen bei den geltenden Rechtsnormen machen von Zeit zu Zeit Anpassungen unserer Datenschutzhinweise erforderlich. Wir werden Sie an dieser Stelle über entsprechende Neuerungen informieren.

 

Stand: Dezember 2021

bottom of page